Netzwerk

Die Micha-Initiative ist in erste Linie eine Basisbewegung, die davon lebt, dass sich Christinnen und Christen vor Ort in Lokalgruppen und Gemeinden engagieren. Geleitet wird die Micha-Initiative von einem Arbeitskreis innerhalb der Deutschen Evangelischen Allianz. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von christlichen Organisationen – Hilfs- und Missionswerken, Gemeinde- und Jugendverbände, Netzwerke und Ausbildungsstätten – die sich als Unterstützer hinter die Arbeit der Micha-Initiative gestellt haben. Zudem gibt es Kooperationspartner und Freunde. Nicht zuletzt ist die Micha-Initiative Deutschland auch in das weltweite Netzwerk von Micha-Kampagnen in unterschiedlichen Ländern eingebunden.

Freunde und Partner der Micha-Initiative

Die Arbeit der Micha-Initiative lebt auch von Freunden und Partnern, mit denen wir gern und öfter zusammenarbeiten.

>> Manuel Steinhoff, Mischa Marin u.a. – unsere musikalischen Partner

>> Master-Programm Gesellschaftstransformation – unsere Freunde in der theologischen Ausbildung

>> erlassjahr.de – unsere Freunde und Experten für Schuldenerlass

>> 24/7 Prayer – unsere Freunde und Unterstützer im Gebet für mehr Gerechtigkeit

>> greengorillas – unsere Freunde in Gestaltungsfragen

Die weltweite Micha-Initiative

Die Micha-Initiative (Micah Challenge) /Micha Deutschalnd e.V. eiin Teil ist einer weltweiten Bewegung von Christinnen und Christen für mehr globale Gerechtigkeit und die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele/SDGs( Sustainable Development Goals), die Ende 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedet wurden. Diese Ziele wollen bis 2030 alle extreme Armut in der Welt vollständig überwinden. Es sind insbesondere Menschen aus dem „globalen Süden“, die der „Micah Challenge“, wie sie im englischesprachigen Raum heißt, weltweit ein Gesicht geben.

Die weltweite Koordination geht von Micah Global aus. Internationale Direktorin ist Sheryl Haw (London). Mehr zur internationalen Kampagne auf: www.micahgloba.org.
In folgenden Ländern gibt es eigene Micha-Kampagnen, die oft ein Arbeitszweig der jeweiligen nationalen Evangelischen Allianz sind:

Albania
Argentina
Australia
Bangladesh
Belgium
Benin
Bolivia
Botswana
Burundi
Canada
Chad
Cote d’Ivoire
Colombia
DR Congo
Ecuador
France
Haiti
India
Indonesia
Jamaica
Kenya
Liberia

Malawi
Malaysia
Mozambique
Nepal
Netherlands
New Zealand
Nicaragua
Nigeria
Peru
Philippines
Portugal
Rwanda
Sierra Leone
South Africa
Spain
Switzerland
Tanzania
Uganda
UK
Uruguay
USA
Zambia